Aktuell
Familien brauchen ein Zuhause
Samstag, 25. Mai 2019
FAMILIENPOLITISCHE GESPRÄCHE IM HOSPITALHOF
Eine Kooperationsveranstaltung des Landesfamilienrates Baden-Württemberg, der FamilienForschung Baden-Württemberg, des Ministeriums für Soziales und Integration und des Evang. Bildungszentrums Hospitalhof.
Freitag, 28.06.19, 09:30-12:30 Uhr
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier.
Sozialpolitisches Positionspapier der Liga Stuttgart
Donnerstag, 16. Mai 2019
Lücken im sozialen Netz: Armutsbekämpfung in Stuttgart
Zu den Kommunalwahlen legt die Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart ein Positionspapier zur Armutsbekämpfung in Stuttgart vor.
Im Positionspapier sind Informationen über die Lebenslagen von Menschen zusammengestellt, die von Armut betroffen sind. Dabei war es wichtig voranzustellen, was in Stuttgart bereits gut läuft und vorauf man bei der weiteren Armutsbekämpfung aufbauen kann. An die Beschreibung der aktuellen Herausforderungen schließen sich dann Prüfvorschläge für Lösungen an die Politik aus Sicht der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart an.
Fragen beantwortet Ihnen der Liga Sprecher 2018/2019:
Friedhelm Nöh (friedhelm.noeh@awo-stuttgart.de)
Klischeefreie Vielfalt in Kitas
Dienstag, 7. Mai 2019
Mehr als 50 Organisationen haben sich in einem Bündnis „Klischeefreie Vielfalt in Kitas“ zusammengeschlossen. Heute veröffentlichen Sie eine Erklärung und rufen zu einem bundesweiten Aktionstag am 5. Juni 2019 auf.
Die Erklärung kann hier abgerufen werden.
Arbeitslosengeld II: Wo drückt der Schuh?
Sonntag, 17. Februar 2019
Der Arbeitskreis Armut und Pauschalierung der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart lädt am 12. März 2019 wieder zu einer Info- und Beratungsveranstaltung ein.
Die geplanten Schwerpunktthemen sind:
- Wohnen und Kautionsaufrechnung
- Einkommensanrechnung
- Sanktionen und Folgen fehlender Mitwirkung
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Wohlfahrtsverbände und deutscher Startup Sektor wollen gemeinsam innovative soziale Lösungen entwickeln
Mittwoch, 16. Januar 2019
Gemeinsam haben fünf große Wohlfahrtsverbände (AWO, Caritas, Diakonie, DRK und ZWST), das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) und der Bundesverband Deutscher Startups (Startup Verband) beschlossen, zukünftig stärker zusammen an innovativen Lösungen für die neuen gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten.
In einem ersten Schritt wurde ein gemeinsames Positionspapier entwickelt, das den Anspruch der unterzeichnenden Verbände verdeutlicht, innovative Lösungen entwickeln zu wollen, die der Gesellschaft zu Gute kommen.
Das gemeinsame politische Positionspapier steht Ihnen hier zum Download bereit: "Gesellschaftlicher Fortschritt braucht soziale Innovation“