Aktuell
Aktionstag Migrationsberatung: Warnung vor Kürzungen
Montag, 18. September 2023
Stuttgarter Träger der freien Wohlfahrtspflege warnen vor massiven Einsparungen bei der Migrationsberatung
Anlässlich des bundesweiten Aktionstages Migrationsberatung am 12.September haben die Stuttgarter Träger der Freien Wohlfahrtspflege eindringlich vor den geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt bei der Migrationsberatung gewarnt: diese werde dramatische Folgen, nicht nur für die Zugewanderten, sondern auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt haben. Das ausführliche Pressemitteilung finden Sie hier.
Aktionstag der Migrationsberatungsdienste in Stuttgart (Kopie)
Dienstag, 15. August 2023
Herzliche Einladung zum Aktionstag am 12.09.23 ins Stuttgarter Rathaus:
Einmal im Jahr organisieren die Liga der Wohlfahrtspflege und die Träger der bundesgeförderten Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und der Jugendmigrationsdienste (JMD) einen Aktionstag, bei dem auf die Arbeit der Migrationsdienste, deren Entwicklungen, Herausforderungen und Anliegen aufmerksam gemacht werden soll.
Die MBE und JMD bieten neueingewanderten Menschen ein qualitativ hochwertiges, verlässliches und bewährtes Beratungsangebot. Das kommunale Gemeinwesen unterstützt sie dabei, sich dauerhaft und strukturell auf neue Einwanderung einzustellen. Die Beratungszahlen der MBE und JMD befinden sich auf einem anhaltend hohen Niveau. Die Beratungen sind weiterhin von pandemiebedingten Folgen geprägt. Infolge des Krieges in der Ukraine und der damit einhergehenden Zielgruppenerweiterung ist der Beratungsbedarf zudem weiter angestiegen.
In diesem Jahr möchten wir den Aktionstag dafür nutzen mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und über die aktuellen Themen und Herausforderungen zu sprechen sowie über unser Wirken im Stuttgarter Netzwerk. Wir würden uns daher freuen Sie am 12.09.2023 ab 14 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses begrüßen zu dürfen. Das Programm finden Sie anbei. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 01.09.2023. Sie erreichen die Anmeldeseite unter folgendem Link:
Kindergrundsicherung endlich einführen: offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz
Freitag, 7. Juli 2023
In einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege den Bundeskanzler dazu aufgefordert, den Gesetzgebungsprozess zur Kindergrundsicherung endlich auf den Weg zu bringen. Darin wird nochmal auf das hohe Ausmaß von Kinderarmut in Deutschland hingewiesen:" Über 20 Prozent, rund 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland, leben bereits in relativer Einkommensarmut. Die Tendenz ist seit Jahren steigend.
Die Regelsätze im SGB II decken das sogenannte soziokulturelle Existenzminimum nicht ab und reichen deshalb bei weitem nicht aus, um ein Leben außerhalb der Einkommensarmut zu garantieren. .."
Gemeinsamer Appell des Ratschlags Kinderarmut
Montag, 19. Juni 2023
Der Appell des Ratschlags Kinderarmut, den mehr als 40 bundesweite soziale Organisationen unterzeichnet haben, setzt sich für die Kindergrundsicherung ein: Mehr als jedes fünfte Kind und jede*r vierte junge Erwachsene gelten in Deutschland als armutsgefährdet. Insbesondere Eltern mit drei oder mehr Kindern und Alleinerziehende sind besonders
häufig von Armutsrisiken betroffen. Die Liga Stuttgart unterstützt die Ziele des Appells.
Armutskonferenz Stuttgart am 9.Mai: Armut erkennen, lindern und Chancen eröffnen
Freitag, 5. Mai 2023
Die Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart ist erneut Mitveranstalter der Stuttgarter Armutskonferenz am 9.Mai. Die sozialen Trägerorganisationen haben gemeinsam mit der Stuttgarter Sozialverwaltung in den letzten Monaten die Konferenz vorbereitet und erhoffen sich davon wichtige Ergebnisse, die dann auch von der Stadtpolitik bei der weiteren Armutsbekämpfung aufgegriffen werden: " Armut und Not ist in Stuttgart in den letzten Jahren gewachsen. Die Pandemie und der Anstieg der Lebenshaltungskosten haben insbesondere für alte, alleinstehende, arbeitslose oder kranke Menschen das Leben schwerer gemacht. Wir setzen darauf, dass die Armutskonferenz wichtige und auch nachhaltige Impulse hervorbringt, wie die Stadtgesellschaft die Bekämpfung von Armut solidarisch bewältigen kann", erhofft sich der Liga-Sprecher Pfarrer Klaus Käpplinger von der Konferenz am 9.Mai.